Karbid und Sauerampfer: Man könnte auch sagen „Humor am Rande der Katastrophe“

Wird der Film schwere Kost? Nein.
Es ist ein wahres „Roadmovie“ und erzählt von den ersten Monaten in der sowjetischen Besatzungszone. Der Arbeiter Kalle Blücher soll sieben Fässer Karbid von Wittenberge (Brandenburg) ins sächsische Dresden bringen – ein Fahrzeug hat er dafür nicht. Seine Reise hält viele Abenteuer für ihn bereit.
Diese wollten sich erstaunlich viele Zuschauer zu unserer Sommerkinoveranstaltung am 22.08.25 ansehen. Dazu hatte der Kultur- und Heimatverein wieder eingeladen. Die Vorführung von „Karbid und Sauerampfer“ setzt unsere Filmreihe 75-Jahre DEFA fort.
Was haben die Zuschauer nun eigentlich weitergesehen auf dem Weg des Kalle Blücher von Wittenberg nach Dresden?
Das Abenteuer lässt sich gut an. Die sympathische Karla nimmt ihn ein Stück in ihrem Fuhrwerk mit. Am liebsten würde er bei ihr bleiben, aber die Pflicht treibt ihn weiter. Dass er zurückkommen wird, ist versprochen. Sein einziges Zahlungsmittel, Zigaretten, nimmt ihm ein LKW-Fahrer für eine kleine Wegstrecke ab. Bis er Dresden erreicht, muss er sich noch vom Verdacht der Plünderei reinwaschen, einen Schiffbruch überstehen, sich eines geschäftstüchtigen US-Offiziers und einer mannstollen Witwe entledigen. Zwei Fässer bringt er glücklich durch - genug für den Neuanfang.
Den Zuschauern hat es gefallen. Es gab zum Schluss Applaus.
Dank vieler fleißigen Hände war der Kulturhof wieder aufgeräumt. Es war gelungener Kinoabend.







