Erntedank mit Umzug, Gottesdienst und fröhliches Beisammensein
- Eine konzertierte Aktion um das Team Erntekrone Michelsdorf -

Bereits im 15ten Jahr bindet das „Team Erntekrone Michelsdorf“ zu Erntedank eine Krone aus Getreide. Im Landeswettbewerb vielfach prämiert. Designt und gebunden von einer Handvoll Männern mit kunsthandwerklichem Geschick und viel Leidenschaft. Für die Entstehung der jüngsten Krone waren acht Hände 350 Stunden lang beschäftigt. Das kunstvolle Stück wird für ein Jahr die Eingangshalle der brandenburgischen Staatskanzlei schmücken - das Team gehört nämlich schon wieder zu den Landesgewinnern.
Aber zuvor ist die Erntekrone für die Michelsdorfer da, als Symbol der Wertschätzung für die Naturgaben. Sie bildet den Mittelpunkt bei dem Michelsdorfer Erntedankfest. Der Männergesangverein und der Kultur- und Heimatverein sowie die Michelsdorfer:innen, die ihre Felder beackern, unterstützen dabei das Team Erntekrone und die hiesige Kirchengemeinde:
Traktorengespanne werden für den Umzug geschmückt, Pferde gestriegelt und Blumen in ihre Mähnen geflochten, ein Altar auf der Kirchenwiese aus Strohballen erstellt, Kuchen gebacken, Tische, Bänke, Zelte und Grill herbeigeschleppt, Tontechnik installiert und gehofft, dass Petrus es mit dem Wetter gnädig meint. Die Frage von Frau Pfarrerin Wisch an die Organisatoren, ob es einen Plan B gäbe, wurde verneint. Da ist eben Gottvertrauen mit im Spiel…
Pünktlich knatterten die Traktoren mit ihren geschmückten Wagen aus ihren Höfen Richtung Dorfplatz. Pferdegeklapper mischte sich ein. Besuchergruppen gesellten sich zu dem bunten Zug. Ein Traktor musste gemeinsam angeschoben werden. Die Feuerwehrautos stellten sich mit Blaulicht auf. Kurz, die Spannung wuchs. Und endlich bewegte sich der Zug - immer der Erntekrone nach - durch die Dorfstraßen zur Michaelskirche. Erfreulich viele Besucher wohnten dem Gottesdienst bei. Der hiesige Männergesangverein begleitete musikalisch die Messe und wurde mit viel Beifall belohnt. Am Schluss verteilte Frau Pfarrerin Wisch symbolisch Brot und Trauben.
Danach bildeten sich Schlangen vor Kuchenbuffet, Grill und Bierbar. Der Männergesangverein stellte sein Repertoire auf „Weltlich“ um und eine friedlich ausgelassene Stimmung verbreitete sich über der Kirchenwiese. Die Erntekrone wurde bestaunt und kompetent Getreidearten bestimmt. Als handwerkliches Gesamtkunstwerk erscheint sie als eine feine, sehr edle Krone mit weichem Pelz belegt, Juwelen verziert und mit Sonnen bestückt. Eine wahrlich gelungene Metamorphose, das Getreide vom Feld zu einer Königskrone zu erheben.
Und was hat das Ganze mit einer „konzertieren Aktion“ auf sich? Die Michelsdorfer Dorfaktiven können zusammen Netzwerken! Vielen Dank dafür.






